WALDORF Iridium Keyboard
WALDORF Iridium Tastatur
Begrenzte Zugänglichkeit
Nachdem wir Iridium als erstklassigen Synthesizer in einem kompakten Desktop-Formfaktor vorgestellt haben, bringen wir das Konzept mit dem Iridium Keyboard weiter voran. Es verstärkt eine brandneue 49-Tasten-FATAR TP / 8SK-Tastatur mit halbgewichtetem polyphonem Aftertouch, die Druck bereitstellt, als weltweit erste derartige Implementierung dieser Tastatur, mit einer erweiterten Frontplatte, die eine Ein-Knopf-pro-Funktion-Steuerung als eine bietet Workflow-steigerndes Ergebnis der spürbaren physischen Überarbeitung dieses erstklassigen Synthesizers, der auch sechs frei programmierbare Makrotasten ermöglicht, mit denen Benutzer Funktionen aus einer Vielzahl von Funktionen für zusätzliche Leistungssteuerung definieren können.
Enorme tonale Veränderungen fließen beim Live-Spielen des Iridium Keyboards ungehindert, da polyphoner Aftertouch für jede gespielte Note einzeln übertragen wird. Es ist denkbar, dass Interpreten gleichzeitig eine beliebige Anzahl von Tasten spielen und gedrückt halten und anschließend jeden Finger einzeln bewegen. Mit anderen Worten, einzelne Tasten werden durch den Druck jedes Fingers beeinflusst, wodurch beispielsweise einzelne Datenströme für Modulationszwecke erzeugt werden, während bei einem monophonen (Channel) Aftertouch alle gespielten Noten gleich reagieren. Mit einer leistungsstarken Mod-Matrix, die 40 unabhängige Modulationszuweisungen mit jeweils individuellen Einstellungen für Quelle, Betrag und Ziel bietet, verfügt das Iridium Keyboard über leistungsstarke Modulationsoptionen – genau wie der Namensvetter des Iridium-Desktop-Synthesizers. Insbesondere ist Iridium Keyboard auch in der Lage, MPE-Daten (MIDI Polyphonic Expression) zu verarbeiten, wodurch mehrere Parameter verschiedener Noten separat steuerbar werden, damit es sich in Bezug auf spontane, polyphone Klangsteuerung eher wie ein akustisches Instrument verhält.
Die physikalischen Abmessungen von 851 mm (B) x 355 mm (T) x 110 mm (H) der Iridium-Tastatur haben eindeutig zu einigen deutlichen Unterschieden zum ursprünglichen Iridium-Desktop-Design geführt, mit einem Steuerungsansatz mit einem Knopf pro Funktion durch seine natürlich erweiterte Frontplatte, wenn auch immer noch unterstützt durch sein industrietaugliches, schnell reagierendes Touchscreen-Display, um einen interaktiven Überblick über die ausgewählte Modusseite zu bieten (über die zugehörigen LFOS, OSC 1, OSC 2, OSC 3, FILTER, MOD und EFFECTS Tasten), Parameteränderungen und zusätzliche Informationen. Tatsächlich enthält das Iridium Keyboard auch sechs frei programmierbare Makro-Tasten neben den Pitch- und Mod- (Modulations-) Rädern, mit denen Benutzer Funktionen aus einer Vielzahl von Funktionen für zusätzliche Leistungssteuerung definieren können, um ihre Leistungsgeschichte weiter zu verbessern.
Sounds von unserem Quantum-Synthesizer-Flaggschiff können bequem in das Iridium Keyboard geladen werden und umgekehrt.
Iridium Keyboard – mit seinem Industriedesign, das die hochwertigen Markenzeichen von Axel Hartmann trägt – nimmt einen Ehrenplatz im unverwechselbaren Stammbaum des hochwertigen deutschen Synthesizer-Entwicklers als ein weiterer direkter Nachkomme der legendären PPG Wave-Synthesizer-Serie ein, die in den Achtzigern ihre Spuren hinterlassen hat indem er den unverwechselbaren Klang der Wavetable-Synthese in die musikalische Masse bringt. Musikalisch jedoch bringt das Iridium Keyboard – wie sein Iridium-Desktop-Synthesizer-Geschwister – viel mehr auf den Produktionstisch als sein gefeierter Vorfahr, mit fünf verschiedenen Synthesemodellen für jeden seiner drei Oszillatoren (OSC 1, OSC 2 und OSC 3): Wavetable — eine Tabelle, die aus Single-Cycle-Wellenformen besteht; Waveform (virtuell analog) – ein Standard-Oszillatormodell zum Erstellen typischer analoger Wellenformen; Partikel (Sampling und granulares Sampling) – ermöglicht eine umfassende Manipulation von Sample-basierten Sounds; Resonator — manipuliert Multi-Samples aus dem internen (2 GB) Sample-Flash-Speicher oder Rauschen über einen Exciter und verschiedene modulierbare Spektralparameter, ideal für die Erzeugung beeindruckender animierter Sounds und Drones, die beispielsweise einfach integriert werden können eine modulare Eurorack-Synthesizer-Umgebung über die integrierten Steuerspannungsanschlüsse des Iridium-Keyboards (CV In1, CV In2, CV In3 und CV In4); und Kernels – wodurch aus einem Oszillator effektiv bis zu sechs Suboszillatoren werden können, die über FM mit Audiorate miteinander verbunden und in benutzerdefinierbaren Konstellationen angeordnet werden können.
Zu den weiteren phantasievollen Features gehören drei echte Stereopfad-Digitalfilter pro Stimme, die alle denkbaren klassischen Filtervarianten überzeugend abdecken – verschiedene Digitalfilter werden zusätzlich von der FORMER-Sektion angeboten, wie z Largo- und Nave-Software-Synthesizer sowie PPG-Modelle neben Signalverstärkereffekten wie Drive und Bit Crusher und mehr; sechs Hüllkurven, sechs LFOs und vieles mehr stehen als Quellen in der Mod Matrix zur Verfügung, die auf nahezu jeden Zahlenwert im Iridium Keyboard geroutet werden können.
In Bezug auf die Konnektivität kommuniziert das Iridium Keyboard dank zweier Audioeingänge (zur Verarbeitung externer Signale) mit der Außenwelt; CV-Eingänge sowie Gate In- und Trigger In-Anschlüsse (zur Weiterleitung externer Signale an die Mod Matrix); Clock In- und Clock Out-Verbindungen (zur Synchronisierung mit anderen Geräten); USB- und DIN-MIDI-Anschlüsse; USB-Host-Anschluss (bereitgestellt für MIDI-Geräte und für den Datenaustausch); Steuer- und Haltepedaleingänge; ein Kopfhörerausgang (mit dedizierter Lautstärkeregelung); und nicht zuletzt zwei Audioausgänge.
Iridium Keyboards enthält 1680 Sounds, die von einer Gruppe bekannter Sounddesigner wie Howard Scarr, Richard Devine, Kurt Ader, BT, Matt Johnson, Reinhold Heil, Jörg Hüttner, Mike Huckaby, Thorsten Quaeschning und Sascha Dikiciyan programmiert wurden.
Spezifikationen
Waldorf-Iridium-Tastatur
16-stimmige Polyphonie, duotimbral
Kompatibel mit der Synthesizer-Engine Waldorf Quantum
3 Oszillatoren
Oszillator-Modi:
Wavetable
Wellenform (VA)
Partikel (Probenahme und granulare Probenahme)
Resonator
Kernels (bis zu 6 Suboszillatoren, die über FM mit Audiorate miteinander verbunden werden können)
3 Stereofilter pro Stimme
Echter Stereopfad
Dualer Digitalfilter:
Zwei Filter mit unabhängigen Modi
12/24 dB LP/HP/BP in allen Kombinationen
Nave-, Largo-, PPG-, Quantum- und StateVariable-Modelle
Digital Former:
Filtermodelle von Waldorf Nave, Largo und PPG in HP/LP/BP/Notch
Kammfilter
Bitcrusher
Antrieb
RingMod
StateVariable-Modus
Analysator in der Filteransicht angezeigt
Filterkurve bewegt sich bei Modulation (optional)
Anspruchsvolle Filter-Routing-Optionen mit modulierbarem Panning und Levels
Modulatoren:
6 Umschläge
6 LFOs
Komplex Modulator (LFO/Hüllkurven-Kombination mit benutzerdefinierbarer Form)
Mod-Matrix:
40 Plätze
Schnellzuweisungsmodus
Ein zusätzlicher Kontrollbetrag pro Slot
Identische Quellen und Ziele können mehrmals verwendet werden, bis die Matrix voll ist
Klaviatur:
49 Tasten Fatar TP/8SK Tastatur
Halbgewichtete empfindliche Tasten mit polyphonem Aftertouch
Latch-Modus
Leistungsfunktionen:
Arpeggiator
Step-Sequencer mit bis zu 32 Steps für Noten und Parameter
Favoriten-Bildschirm für schnellen Patch-Aufruf
Mod Wheel, Pitch Bend und Poly-Aftertouch
MPE-fähig
6 Makrotasten (sechs frei programmierbare Tasten zum Ein- und Ausschalten von Funktionen)
Bildschirm:
Hochempfindlicher Touchscreen in Industriequalität
Aufnäher:
Über 1000 Werksgeräusche
Kapazität von 7000 Patch-Speicherplätzen (Nummern 0000-9999 verwendbar)
Patches von Quantum können geladen werden und umgekehrt
Kategoriefilter für die Patch-Liste
2 GB User-Sample-Flash-Speicher
Verbindungen:
2x TS-Ausgang
2x TS-Eingang
Kopfhörerausgang mit Gain-Regler
DIN MIDI In/Out/Thru
USB Typ B für MIDI-Verbindung zu Computern / DAWs
USB Typ A zum direkten Anschluss von Speichergeräten und MIDI-Controllern
MicroSD-Steckplatz
Kensington®-Schloss
CV-Anschlüsse:
4 CV-Eingänge plus Gate In, Trigger In, Clock In, Clock Out
Eingänge können als Modulationsquellen in der Mod Matrix verwendet werden
Gesamt:
Robustes Metallgehäuse
Abmessungen: 851 mm Breite x 355 mm Tiefe x 110 mm Höhe (einschließlich Bedienelemente)
Gewicht: 14 kg
Einzelheiten der Lieferung des Produkts WALDORF Iridium Keyboard
Versendung von Warsaw, Polen.
Lieferung an
Wenn Sie die genauen, an Ihrem Standort verfügbaren Liefermethoden sehen möchten, füllen Sie die obigen Felder aus.
Frage zum Produkt stellen
Über den Hersteller Waldorf
![Waldorf Waldorf](https://imuzyczny.pl/media/manufacturerblog/nowe-logo-waldorf.jpg)
Firma Waldorf Music GmbH została założona w roku 1988 przez Wolfganga Dürena. Siedziba firmy Waldorf Music GmbH znajduje się w Waldorf (D).
Produkty firmy Waldorf produkowane są wyłącznie w Niemczech.
Unternehmen
- Hauptsitz des Herstellers: Deutschland
- Durchschnittliche Produktbewertung: 5.0
Produkte
- Produktanzahl: 22