Fortschrittlicher Hub für Mid-Side-Verarbeitung und kreative Bildgebung
MCAudioLab LUNA Vari-Amb ist ein vollständig analoger Ambient-Prozessor und Vari-Amb ist für Variable Ambience. Sie können eine Stereo-Klanglandschaft durch zwei Mono-Audiokanäle manipulieren: die Mitte und die Seite.
Die Stereotechnik ist die erste und beliebteste, an die Sie denken, aber innerhalb von LUNA wird der Audiopfad in zwei unabhängige Kanäle umgewandelt, die Mitte und Seite genannt werden. Die Mid-Side-Technik wird oft von Ingenieuren verwendet, da sie zwei Hauptinformationen über ein Stereobild getrennt halten kann: die Schallquelle und ihre frühen Reflexionen, die die Umgebung erzeugt.
LUNA-Bedienelemente auf der Vorderseite
Drei Hauptabschnitte: INPUT, ENHANCE und CONTROL. Auf der linken Seite befinden sich einige Kippschalter, die den Signalpfad im Prozessor grundlegend ändern.
Der INPUT-Bereich zeigt vier Bedienelemente wie in einer Standard-Mid/Side-Matrix. Jede Mitte und jede Seite sind weiter in zwei Regler aufgeteilt: den Eingang und die Trimmung. Mit dieser Topologie können Sie das L/R-Szenario in M/S-Technik exakt nachbilden.
Die ENHANCE-Sektion besteht hauptsächlich aus zwei Reglern mit den Bezeichnungen MONO und DEPTH. Diese beiden Steuerungen sind der Kern des Prozessors.
MONO und DEPTH wirken einfach auf die Korrelation, die in den Mid- und Side-Informationen enthalten ist:
Das Mono verstärkt die monophone Information. Tatsächlich stellt der Mono-Regler die monophone Botschaft der Stereospur in den Vordergrund.
Der Depth-Regler verleiht der Stereospur, die wir bearbeiten, die 3. Dimension. Für mehr Flexibilität wirken zwei einfache 3-Band-EQs auf jeden Mono- und Tiefenregler. Links auf jedem EQ befindet sich ein Schalter, der die Phase von Mono und Depth umkehrt. Jeweils ein Steuerelement.
Die CONTROL-Sektion umfasst drei Regler: SWAP, BALANCE, MASTER OUTPUT.
SWAP (Share With Analog Processor) ermöglicht es Ihnen, die Mono- und Depth-Regler mit dem internen Prozessor zu teilen. Wenn die beiden Ausgangskanäle unterschiedliche Pegel haben, möchten Sie sie nach Ihrer Reglereinstellung möglicherweise ausgleichen, indem Sie den Regler betätigen: BALANCE.
Neben der Balance befindet sich der MASTER OUTPUT, ein aktiver Hauptausgangsregler, der bei harter Drehung im Uhrzeigersinn (MAX) eine Verstärkung bereitstellt.
LUNA-Rückwand
Das Gerät verfügt über zwei unabhängige Insert-Punkte: einen für die Mitten- und einen für die Seitenkanäle. Zwei Kippschalter lassen das Gerät im Einfügemodus arbeiten. Zwei LEDs – zwischen den beiden Insert-Schaltern – mit H und L gekennzeichnet blinken gleichzeitig, wenn der Return-Pegel mit dem Send-Pegel übereinstimmt. Das Gerät ermöglicht zwei verschiedene Eingangsmodi: Stereo (L-R) oder Mis/Side (M-S), indem Sie einfach auf den Schalter innerhalb des „Eingangs“-Quadrats einwirken.
Ein (harter) BYPASS-Schalter erzwingt, dass das Gerät (wenn eingeschaltet) vom Signalpfad getrennt wird.
Anschlusstyp auf der Rückseite des Geräts:
XLR-Buchsen für das Eingangssignal im L-R- oder M-S-Modus.
XLR-Stecker, die den Ausgang nur im L-R-Modus bereitstellen.
A (post-fader) Mid – Side Ausgang auf 1/4″ TRS Jack.
Eine komplette Insert-Matrix für Mid- und Side-Kanäle auf 1/4″ TRS-Buchse.
Merkmale:
- Dual-Channel, Klasse A – analoger Solid-State-Prozessor
- Geringe Verzerrung und Grundrauschen
- Elektronisch servosymmetrierter Ein- und Ausgang
- Aktiver Master-Ausgang
- Stereo- oder Mid-Side-Eingangsmodus
- Schaltbares Mute und Insert für beide Kanäle
- Intelligenter Pegelkomparator für Einsätze
- Analoger Prozessor
- Peak-LED-Meter (Ausgang)
- Kontrolle der Klangtiefe