Studiomikrofon im Retro-Look. Warmer Klang, optimal für Sprachaufnahmen. Es verwendet die Kapseln der legendären M 49 und U 47 und hat eine Nierencharakteristik. Abgerundet wird das Set durch einen flexiblen Aufhängerahmen. Das TLM 49* ist ein Studiomikrofon mit Großmembran, Nierencharakteristik und warmem Klang, konzipiert für die Aufnahme von Gesang. Es wird mit einem ergänzenden Satz flexibler Aufhängungen geliefert.
Sein Design ist inspiriert von den legendären Mikrofonen der 1950er Jahre, den Modellen M 49 und M 50. Das TLM 49 verfügt über Neumanns charakteristisches mattes Nickel-Finish. Auch das „Design“ des Sounds orientiert sich an dem der M 49 und U 47.
Durch die Kombination eines Retro-Looks mit der bewährten transformatorlosen Technologie von Neumann bietet dieses Mikrofon ein geringes Eigenrauschen und einen komfortablen Betrieb bei hohen Lautstärken.
Anwendungsmöglichkeiten:
Bei der Entwicklung dieses Modells wurde der Klang durch ausführliche Praxistests entwickelt, die dazu beitrugen, das TLM 49 ideal für Gesangs- und Sprachaufnahmen zu machen. Dennoch eignet es sich auch gut als Instrumentenaufnahmemikrofon sowohl für professionelle Studioproduktionen als auch für anspruchsvolle Heimaufnahmen.
Richtcharakteristik:
Die Großmembrankapsel des Mikrofons TLM 49 verleiht ihm durch das spezielle Kapseldesign eine Nierencharakteristik mit Supernieren-Tendenz. Am Beispiel von M49 sind die hohen Frequenzen fokussierter. Die Kapselgröße beträgt 34 mm.
Die Frontplatte des Mikrofons ist mit einem roten Firmenlogo unterlegt. Die Kapsel hat eine bestimmte Richtung, also ist das Wort "Neumann" dort, wo Sie nach der Vorderseite suchen
Akustische Eigenschaften:
Das TLM 49 verwendet die berühmte Kapsel K 47, die auch in den Mikrofonen M 49 und U 47 verbaut war und einen bis in den oberen Mitteltonbereich linearen Frequenzgang aufweist. Oberhalb von 2 kHz gibt es eine sanfte Anhebung im 3-dB-Bereich.
Die Kapsel ist in einem großen Kopf aus Metallgewebe geschlossen, akustisch hoch tolerant und absolut klangneutral.
Technische Eigenschaften:
Das Kürzel TLM sollte zu „übertragerloses Mikrofon“ erweitert werden. Durch den Einsatz der TLM-Technologie wurde der herkömmliche Ausgangsübertrager durch eine elektrische Schaltung ersetzt.
Wie bei herkömmlichen Transformatoren bietet diese Schaltung eine gute Gleichtaktunterdrückung und verhindert HF-Störungen, die das symmetrische Audiosignal beeinträchtigen könnten.
Das Brummen und Rauschen der symmetrischen Modulationsleitung wird hier effektiv unterdrückt. Das Mikrofon kann mit einem Schalldruck von bis zu 129 dB ohne Clipping arbeiten und bietet einen Dynamikbereich von 117 dB (entsprechend der Frequenzcharakteristik A).
Gebrauchssicherheit:
Die gesamte interne Struktur des Mikrofons wurde flexibel aufgehängt, was die Entstehung von Geräuschen aus dem Gerät verhindert. Zusätzlich ist die Kapsel stoßdämpfend im Gehäuse aufgehängt.
Dank des weiten Frequenzgangs ermöglicht das Mikrofon TLM 49 das Arbeiten mit extrem niedrigen Frequenzen, ohne die Beschaffenheit des Signals zu verändern. Das bedeutet natürlich, dass das Mikrofon in diesem Frequenzbereich empfindlich auf Geräusche reagiert, die beispielsweise durch Vibrationen oder Wind verursacht werden. Das TLM 49 ist jedoch mit EA 3 ausgestattet, einer flexiblen Aufhängung, die die Entstehung von "strukturellen" Geräuschen verhindert. Wird das Mikrofon in extremer Nähe zur Schallquelle betrieben, können PS 15- oder PS 20-Schirme verwendet werden, die, auf der Vorderseite des Mikrofons montiert, einen Anschlagschutz bieten.